Der Kreuzweg beginnt unterhalb des Schützenhauses und führt bis zur Marienkapelle. An 14 Stationen zeigen Bronzereliefs den Weg Jesu von der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zur Kreuzigung und Grablegung und als 15. Station die Auferstehung. Schrifttafeln benennen die Stationen.

Der Bau des Kreuzweges geht auf die Anregung der Schönstattmütter aus dem Jahr 2002 zurück. Als die Gemeinden Haibach und Hösbach und der Seminarfond des Priesterseminars zustimmten, konnte an die Verwirklichung gegangen werden. Gemeinsam wurden die Reliefs ausgesucht und vom Haibacher Steinmetz Reiner Großmann an den Steinen befestigt. Emil Albert sorgte für die Baupläne und die Genehmigungen. Große Unterstützung erhielt die Gruppe durch den Bautrupp der Gemeinde, der die Stellflächen begradigte und die Fundamente betonierte. In Eigenregie setzten eine Gruppe ehrenamtlicher Helfer im Jahr 2008 die Stationen und von den Schönstattfrauen wurden sie „eingebetet“. Besonders stolz ist die Pfarrgemeinde, dass die Kosten in Höhe von 13.000 Euro zum größten Teil durch Spenden finanziert wurden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Feuerwehrhaus Rathausstraße

Feuerwehrhaus Rathausstraße

1975 drittes Haus in der Rathausstraße Am 24.8.1975 wurde das „neue Feuerwehrhaus“ auf dem Platz hinter dem Rathaus bezogen. Vier Stellplätze, ein Schlauchturm, eine Schlauchwaschanlage, ein großer Schulungsraum, Lager und Sanitärräume boten Platz für die Geräte und...

Wildpark

Wildpark

Schon 1968 gab es hier einen öffentlichen Wildpark. Seit 1971 ist der Park in gemeindlichem Besitz. Wir finden hier Rot- und Damwild, eine Rotte Wildschweine, Kaninchen, Esel, Ziegen, Soay-Schafe, Hühner, Gänse, Vögel und Bienenvölker.Neben den Wildgehegen sind zwei...