Gasthaus Zum Dreieck, Vormals Auto- und Motorradhaus Kunkel mit Shell-Tankstelle

Ehemalige Sehenswürdigkeiten

Schon am 23. Juli 1923 bekam Paul Kunkel von der Gemeinde die Genehmigung, vor seinem Anwesen in der Würzburger Straße eine Tankstelle zu errichten. 1924 begann er neben seinem Elternhaus in der Waldhornstraße sein Geschäft. Am Anfang wurden Fahrräder verkauft und repariert. 1927 baute er ein Wohn- und Geschäftshaus mit Reparaturwerkstätte an der Würzburger Straße (Autounion-DKW, Auto- und Motorräder und Shell-Tankstelle). Zusätzlich verkaufte er Nähmaschinen, Öfen, Herde und Kinderwagen. 1952 zog das Autohaus Kunkel nach Aschaffenburg in die Platanenallee, 1962 an die Würzburger Straße.

 Seit 1963 wurde der Gastraum von mehreren Pächtern betrieben. 6 Betten in Fremdenzimmern wurden von Elisabeth Albrecht angeboten. Seit 1975 war die Familie Russo der Pächter (bis 2006). Pächter Georg Fiebiger betrieb das Gasthaus von 2008 bis 2011. Von 2013 bis 2017 hatte Wolfgang Bäckmann hier seine „Musikbox“. Seitdem steht das Gasthaus leer.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Feuerwehrhaus Hauptstraße

Feuerwehrhaus Hauptstraße

1895: Zweites Haus in der Hauptstraße Zusammen mit der Schule (dem heutigen Rathaus) ist wurde ein Nebengebäude als Holzlager, Schultoilette und Waschküche gebaut. In diesem Häuschen wurden die Löschgeräte untergebracht. 1905 wurde ein Schrank zur Aufbewahrung von...

Wasser-Pumpstation

Wasser-Pumpstation

Oberhalb des Wendelberghauses steht ein Wasserhochbehälter der Stadt Aschaffenburg auf Haibacher Gemarkung. Er wurde im Jahr 1954 gebaut und 1981 erweitert. Seit April 1955 kann Haibach von diesem Hochbehälter aus Wasser aus der Stadt beziehen und ins Ortsnetz...

Altes Pfarrhaus

Altes Pfarrhaus

Im 1905 neu gebauten Pfarrhaus wohnten die Lokalkapläne (von der Schweinheimer Pfarrei) Nikolaus Canisius (1904 bis 1910), Gottfried Endres (1910 bis 1915), Caspar Seubert (1915 bis 1918), Emil Bauer (1918 bis 1920) und danach Anton Münch, der am 8.10.1922 zum Pfarrer...