Das Haus wurde von Theodor Blatt im Jahr 1850 gebaut und als Bäckerei eingerichtet, deshalb auch der Hausname „Bäggäsch“.
1856 wurde eine Gasthaus-Konzession beantragt, der Schriftverkehr zog sich bis 1861 hin. Das dürfte dann das offizielle Gründungsjahr der Wirtschaft sein.

Zwischen 1870 und 1880 führten dessen Sohn Johann mit Frau Barbara die Gaststätte, in der auch 1899 bis 1916 die erste Posthilfsstelle in Grünmorsbach untergebracht war.

1900: Saal (Tanzsaal) wird angebaut

1919: Sohn Ludwig mit Frau Ottilie, geb. Eich, übernehmen

1929: Bühne wird dazugebaut

Viele Vereine haben hier ihr Stammlokal: Sänger, Turner, Arbeiterunterstützungsverein, Kriegerverein, Radfahrerverein, Feuerwehr

Während des Krieges war das Landratsamt hier einquartiert, bis 1950 die Kleiderfabrik Nachtweih

1950: Sohn Franz Blatt mit Frau Rita übernehmen, nachdem Franz als letzter Grünmorsbacher aus der Kriegsgefangenschaft zurückkam

1967: Fremdenzimmer werden dazu gebaut
(Erfinder Alfred Egelkraut entwickelte in einer Halle auf dem Grundstück seine Ideen zur Produktreife und hält mehrere Patente)

1982: Renovierung

1983: Karl Bonn (Neffe von Franz Blatt) mit Frau Hilde übernehmen

2007: Sohn Martin Bonn mit seiner Frau Michaela übernehmen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Hotel Edel

Hotel Edel

Familie Rauch baute 1994 das „Hotel Edel“ als Frühstückshotel mit 10 Zimmern. Brigitte Rauch schreibt selbst:„Unser Hotel ist optimal an der Stadtgrenze zu Aschaffenburg gelegen. Es befindet sich nur ca. 3 km von der Autobahn A3 und bietet sich so auch für...

Neue Kirche Grünmorsbach

Neue Kirche Grünmorsbach

Im Juni 1972 griffen der Pfarrer von Haibach, Dekan Ludwig Kunz, und der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Alois Schrott, zum Spaten und setzten symbolisch mit dem ersten Spatenstich den Beginn der Bauarbeiten. Am ersten Adventssonntag, dem 03. Dezember 1972, wurde...

Steinbruch Wendelberg

Steinbruch Wendelberg

Hier kommen vor Biotitgneis mit Pegmatit-, Quarz- und Barytgängen.Der Wendelberg-Gneis ist ein kleinkörniger Gneis mit einer deutlichen Paralleltextur. Örtlich sind pegmatitische Schlieren zu beobachten, die die Gneissubstanz verdrängten und offenbar jüngeres Alter...