Kelterhaus und Vereinsheim des Vereins für Obst- und Gartenbau und Landespflege

Vereinsheime, Vereinsheime, Gaststätten und Hotels

Die Obstbauern haben mit dem 1977 gebauten Haus das dritte Kelterhaus. Die erste Kelter war ab 1910 in der Knabenschule, ab 1952 gab es ein eigenes Kelterhaus in der Fischergasse, Einmündung Birkenwiese. Durch die Umlegung des Baugebietes „Birkenwiese“ und den Straßenausbau musste dieses Haus aber weichen. Die Gemeinde stellte im Tausch ein Gelände zur Verfügung und zahlte die Rohbaukosten des neuen Hauses. Im Untergeschoss ist die Kelter, das Obergeschoss ist die Zentrale des Vereins. Hier werden auch Fachvorträge gehalten. Rund um das Kelterhaus ist das jährliche Gartenfest.

Neben dem Keltern der Äpfel für den „Ebbelwoi“ bietet der Verein auch das Abfüllen von haltbarem Saft an. Dazu wurde 2020 eine neue, leistungsstarke Saftabfüllanlage gekauft. Heißer Apfelsaft wird dabei in einen Kunststoffbeutel gefüllt, der Saft kann mindestens ein Jahr gelagert werden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Wendelberghaus

Wendelberghaus

Die Wohn- und Wirtschaftsgebäude am Wendelberg, unmittelbar an der Stadtgrenze von Aschaffenburg, haben eine bewegte Geschichte. Erbaut wurde während der Weimarer Republik zunächst ein Heim des „Reichsbanners“, einer Untergruppe der Sozialdemokraten. Zu dem Haus...

Haus der „Russe-Olga“

Haus der „Russe-Olga“

Thomas Elbert hat nach dem Weltkrieg im Jahr 1920 in Russland seine Frau Olga, geb. Bernd geheiratet und kam mit ihr nach Haibach zurück. Zuerst wohnten sie in der Fischergasse, 1952 bauten sie das Häuschen in der Haibacher Schweiz. An der „Olga-Quelle“ musste das...