Kultur- und Sporthalle

Besondere Gebäude

Die Kultur- und Sporthalle ist fester Bestandteil des sportlichen und kulturellen Lebens der Gemeinde. Sie bietet eine Dreifachturnhalle mit Nebenräumen und Konferenzräume mit modernster Technik. In den Jahren 2015-2019 wurde die Halle generalüberholt und die Technik erneuert.

In der Sporthalle können Training und Wettkämpfe vieler Sportarten sowie Kulturveranstaltungen durchgeführt werden. Konzerte, Ausstellungen, Märkte und Tanzveranstaltungen bereichern das kulturelle Leben der Gemeinde. Die großen Haibacher Märkte waren seit den 1970er Jahren bis 2009 ein Anziehungspunkt in der Region. Der St.-Johannesverein hat hier seinen „Herbstzauber“ angeboten, seit 2007 lädt die Gemeinde zum Frühlingsball ein. Die Außenanlage ist für musikalische Konzerte als Open-Air-Gelände geeignet. 2015 wurde der Trainingsplatz durch einen Kunstrasenplatz ersetzt.

Vier vollautomatische Kegelbahnen sind auf dem neuesten Stand der sportlichen Anforderungen.

Das Restaurant „Ritter Heydebach“ wurde im Jahr 2006 komplett neu gestaltet.

Hinter der Kulturhalle ist das Sportstadion und ein Kunstrasenplatz.
(Der Spatenstich zum Sportzentrum erfolgte am 23. Juli 1971, nachdem schon 1968 Gespräche mit dem Seminarfonds stattgefunden hatten, die einen Geländetausch am Elterwald zum Ziel hatten.  Am 30. Oktober 1970 beschloss der Gemeinderat die Planung.)

Am Rand des Parkplatzes ist eine Skaterbahn und ein Wohnmobilstellplatz .

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Recyclinghof

Recyclinghof

Im Landkreis Aschaffenburg dient die Einrichtung der Recyclinghöfe der Annahme von verwertbaren Abfällen („Wertstoffen“), die haushaltstypisch in Art und Menge anfallen. Die Recyclinghöfe sind entsprechend der Einwohnerzahlen (Gemeindegröße) in ihrer jeweiligen Größe...

Genossenschaftliche Viehwaage

Genossenschaftliche Viehwaage

Der christliche Bauernverein beschloss am 10.8.1913 eine Viehwaage anzuschaffen. Im Hof des Franz Josef Hock wurde die Waage aufgestellt. Die „Genossen“ haftetet gemeinschaftlich für den Kredit in Höhe von 420 Mark. Die Waage stand bis 1973 im Hof von Gustav Hock....

Kriegerdenkmal

Kriegerdenkmal

Der Kriegerverein hatte die Errichtung eines Denkmals für die Kriegsteilnehmer des Krieges 1870/71 beantragt. Am 18. August 1895, zum 25-jährigen Gedenktag der Schlacht von Sedan (2.9.1870), wurde das Denkmal auf dem Dorfplatz zwischen Kirche und Knabenschule...