Trafo-Häuschen Haibach

Besondere Gebäude

Am 22. Februar 1920 billigte der Gemeinderat einstimmig einen Vertrag mit der Kreiselektrizitätsversorgung Unterfranken AG (Überlandwerk Unterfranken ÜWU). Am 14. April 1921 unterschrieb Bürgermeister Christian Kunkel den Vertrag. Mit 250 000 Reichsmark musste sich die Gemeinde an den Baukosten beteiligen. Am 1. Oktober war es dann soweit: Die Lichter wurden „angeknipst“.
Für die Straßenbeleuchtung musste jede Familie 100 RM bezahlen.
Als Schalt- und Umspannanlage wurden Transformatorenhäuschen gebaut. In ihnen wurde die Mittelspannung in Niederspannung umgesetzt, mit der die Häuser oder die Straßenbeleuchtungen versorgt wurden. Somit stehen die Trafo-Häuschen aufgrund ihrer Funktion als Zeuge für den Beginn der Elektrifizierung auf dem Land. 1948 wurde eine zweite Umspannstation gebaut.
1959 baute das ÜWU seine Bezirksstelle in Haibach in der Jahnstraße. Im August  2023 wurde der Trafo-Turm im Sommerackerweg abgebaut und durch eine neue Trafostation ersetzt. 

Aktuell ist die Stromversorgung durch die Aschaffenburger Versorgungs-GmbH sichergestellt.

Folgende Turmstationen sind in Betrieb:

UTM 32U 514764, 5534706, Sommerackerweg neben HsNr. 19

UTM 32U 514218, 5535001, Büchelbergstraße vor HsNr. 37

UTM 32U 513899, 5535089, Bessenbacher Weg neben HsNr. 20

32U 513648, 5535083, Frankenstraße neben HsNr 4

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Erste Schule

Erste Schule

In seinem Privathaus in der Schollstraße 9 unterrichtete Johannes Monrial die Haibacher Kinder ab dem Jahr 1748 bis zu seinem Tod am 12. Mai 1804 im Alter von 81 Jahren. Monrial war gelernter Schreiner. Eigentlich hätten die Kinder nach Oberbesenbach in die Schule...

Hotel Edel

Hotel Edel

Familie Rauch baute 1994 das „Hotel Edel“ als Frühstückshotel mit 10 Zimmern. Brigitte Rauch schreibt selbst:„Unser Hotel ist optimal an der Stadtgrenze zu Aschaffenburg gelegen. Es befindet sich nur ca. 3 km von der Autobahn A3 und bietet sich so auch für...

Alte Volksschule (Dr.-Albert-Liebmann-Schule)

Alte Volksschule (Dr.-Albert-Liebmann-Schule)

Die Reichstagswahlen 1936 boten eine gute Gelegenheit, an staatliche Zuschüsse zu kommen: Schon um 10 Uhr gab der Wahlleiter die Zustimmung zur Einheitsliste der NSDAP mit 99,9 Prozent ab und war damit der erste im Gau Mainfranken und in ganz Deutschland. Als...