Trafo-Häuschen Haibach

Besondere Gebäude

Am 22. Februar 1920 billigte der Gemeinderat einstimmig einen Vertrag mit der Kreiselektrizitätsversorgung Unterfranken AG (Überlandwerk Unterfranken ÜWU). Am 14. April 1921 unterschrieb Bürgermeister Christian Kunkel den Vertrag. Mit 250 000 Reichsmark musste sich die Gemeinde an den Baukosten beteiligen. Am 1. Oktober war es dann soweit: Die Lichter wurden „angeknipst“.
Für die Straßenbeleuchtung musste jede Familie 100 RM bezahlen.
Als Schalt- und Umspannanlage wurden Transformatorenhäuschen gebaut. In ihnen wurde die Mittelspannung in Niederspannung umgesetzt, mit der die Häuser oder die Straßenbeleuchtungen versorgt wurden. Somit stehen die Trafo-Häuschen aufgrund ihrer Funktion als Zeuge für den Beginn der Elektrifizierung auf dem Land. 1948 wurde eine zweite Umspannstation gebaut.
1959 baute das ÜWU seine Bezirksstelle in Haibach in der Jahnstraße.

Aktuell ist die Stromversorgung durch die Aschaffenburger Versorgungs-GmbH sichergestellt.

Folgende Turmstationen sind in Betrieb:

UTM 32U 514764, 5534706, Sommerackerweg neben HsNr. 19

UTM 32U 514218, 5535001, Büchelbergstraße vor HsNr. 37

UTM 32U 513899, 5535089, Bessenbacher Weg neben HsNr. 20

32U 513648, 5535083, Frankenstraße neben HsNr 4

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Alte Poststraße

Alte Poststraße

Die Via Publica (Volksstraße, später Poststraße oder Handelsstraße), wurde erstmals 839 in einem Diplom Kaiser Ludwig des Frommen erwähnt. Diese Altstraße führte von Brüssel über Frankfurt, Würzburg und Nürnberg bis Prag. 1543 ernannte Kaiser Rudolf II. Leonhard von...

Sporthalle „Am Hohen Kreuz“

Sporthalle „Am Hohen Kreuz“

Die vielen Aktivitäten der Sportvereine und Trainingsgruppen machten eine zweite Sporthalle nötig, die Kapazitäten der Kultur- und Sporthalle reichten bei weitem nicht mehr aus. So wurde am 28. April 1989 die Dreifachsporthalle der Öffentlichkeit übergeben. Die Halle...

Autohalle

Autohalle

Die Entwicklung der Aschaffenburger Industrie in den 1920er Jahren ließ immer mehr die Forderung nach der Einrichtung von Arbeiter-Buslinien laut werden. Der Gemeinderat beriet am 11. Dezember 1925 das gemeinsame Anliegen von Post und Gemeinde. Es wurde notariell...