Das Haus wurde im Jahr 1800 von Familie Welzbacher in der Fischergasse 7 gebaut. Sie waren die Eltern von Maria Schickling, geb. Welzbacher. Maria heiratete Martin Schickling und wohnte mit ihren Kindern Valentin, Emil und Anna hier. Valentin und Johanna Schickling, geb. Häcker, wohnten ebenfalls in dem kleinen Häuschen. Drei ihrer vier Kinder, Elfriede, Gustl und Anni, wurden dort geboren und so lebten bis 1942 acht Personen in den Räumen.

Ab den sechziger Jahren, als die Eltern von Anna beide gestorben waren, lebte Anna bis 1998 alleine im Haus.

Gustl und Helene Schickling erbten das Haus von Anna Schickling und vererbten es wiederum ihren Kindern.

2007 wurde das Haus in einen Kunstraum umgestaltet. In den Räumlichkeiten fanden bis 2020 mehrere Ausstellungen jährlich statt.

2021 kaufte die Gemeinde das Anwesen. Wie die Nutzung künftig sein wird, steht noch nicht fest.

2 Kommentare

  1. Das Anna-Haus wird unter der Merkelstraße geführt. Das ist falsch. Die offizielle Adresse des Anna-Hauses lautet „Fischergasse 7“.
    Das Haus Merkelstraße 7 ist ein anderes Gebäude, das in meinem Eigentum steht; deshalb weiß ich das genau.

    Auf dem obigen aktuellen Bild ist am linken Gartentorpfosten die Haus-Nr. 7 deutlich zu erkennen. Nur hat diese Haus-Nr. nichts mit der Merkelstraße zu tun, sondern betrifft die Fischergasse.

    Antworten
    • Hallo Peter! Vielen Dank für deinen Hinweis. Die Adresse wurde natürlich sofort ausgebessert.

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Bruder-Klaus-Kirche

Bruder-Klaus-Kirche

In den 1950er Jahren zeigte sich, dass die St-Johannes-Nepomuk-Kirche in der Schollstraße zu klein geworden war. Bischof Josef Stangl wies deshalb Pfarrer Ludwig Kunz an, den Kirchenneubau in Angriff zu nehmen, als er am 10. Februar 1958 die Pfarrei anvertraute. Die...

Kleiderfabrik Arnold / Mertens / Rasch

Kleiderfabrik Arnold / Mertens / Rasch

Die Kleiderfabrik Arnold aus Aschaffenburg war Ende des Krieges im Gasthaus „Zur Post“ (Büro), „Zum Grünen Baum“ (Zuschnitt und Lager) und „Zum Hirschen“ untergebracht. 1949 baute Arnold eine neue Fabrik im Steinbruch in der Eckenerstraße. 1959 übernahm Josef Mertens...