Das Haus wurde im Jahr 1800 von Familie Welzbacher in der Fischergasse 7 gebaut. Sie waren die Eltern von Maria Schickling, geb. Welzbacher. Maria heiratete Martin Schickling und wohnte mit ihren Kindern Valentin, Emil und Anna hier. Valentin und Johanna Schickling, geb. Häcker, wohnten ebenfalls in dem kleinen Häuschen. Drei ihrer vier Kinder, Elfriede, Gustl und Anni, wurden dort geboren und so lebten bis 1942 acht Personen in den Räumen.

Ab den sechziger Jahren, als die Eltern von Anna beide gestorben waren, lebte Anna bis 1998 alleine im Haus.

Gustl und Helene Schickling erbten das Haus von Anna Schickling und vererbten es wiederum ihren Kindern.

2007 wurde das Haus in einen Kunstraum umgestaltet. In den Räumlichkeiten fanden bis 2020 mehrere Ausstellungen jährlich statt.

2021 kaufte die Gemeinde das Anwesen. Wie die Nutzung künftig sein wird, steht noch nicht fest.

2 Kommentare

  1. Das Anna-Haus wird unter der Merkelstraße geführt. Das ist falsch. Die offizielle Adresse des Anna-Hauses lautet „Fischergasse 7“.
    Das Haus Merkelstraße 7 ist ein anderes Gebäude, das in meinem Eigentum steht; deshalb weiß ich das genau.

    Auf dem obigen aktuellen Bild ist am linken Gartentorpfosten die Haus-Nr. 7 deutlich zu erkennen. Nur hat diese Haus-Nr. nichts mit der Merkelstraße zu tun, sondern betrifft die Fischergasse.

    Antworten
    • Hallo Peter! Vielen Dank für deinen Hinweis. Die Adresse wurde natürlich sofort ausgebessert.

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Mollebuschbaum und Milchbank

Mollebuschbaum und Milchbank

Dieser Platz bildete schon immer den Mittelpunkt Dörrmorsbachs. Hier trafen und treffen sich Jung und Alt, hier wird der Maibaum aufgestellt und am Mollebuschbaum ist der Treffpunkt der Wanderer, bevor es zu einer Wanderung geht. Gegenüber, an einer Hauswand, befand...

Dörnhof

Dörnhof

Die Geschichte des Dörnhofs, anfangs weit ab von Haibach gelegen, ist eng mit dem Kloster Schmerlenbach verbunden. Im Jahr 1218 stiftete der Würzburger Domherr Gottfried von Kugelnberg (aus Goldbach) das Kloster. Am 26.2.1240 übergab Konrad von Kugelnberg alle Güter...

Neue Kirche Grünmorsbach

Neue Kirche Grünmorsbach

Im Juni 1972 griffen der Pfarrer von Haibach, Dekan Ludwig Kunz, und der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Alois Schrott, zum Spaten und setzten symbolisch mit dem ersten Spatenstich den Beginn der Bauarbeiten. Am ersten Adventssonntag, dem 03. Dezember 1972, wurde...