Denkmale, Bildstöcke, Gedenkstätten und Marterl

Kapelle Dörrmorsbach

Kapelle Dörrmorsbach

Bis zum Jahr 1994 gehörte der kleinste Ortsteil Haibachs zur Pfarrei Oberbessenbach, wie auch bis 1821 Haibach und Grünmorsbach. Ein eigenes Gotteshaus war für die kleinen Gemeinden immer ein frommer Wunsch geblieben. Einmal konnten sie sich diesen Wunsch nicht...

Dorfschmiede

Dorfschmiede

Im Jahr 1779 erhält Adam Wenzel als erster eine Schmiede-Konzession. Ihm folgte sein Sohn Johann, dann 1864 Georg Albert und 1872 Fabian Wenzel. Benedikt Hubert stellt weitere Schmiede in seinem Gedicht „Handel – Wandel – Handwerk“ vor: „De' Schmied, des war de'...

Marterl Waldfriedhof

Marterl Waldfriedhof

Der Begriff Marterl wird im süddeutschen Raum, meist in Bayern und Österreich verwendet. Ein Marterl ist eine Tafel mit Bild und Inschrift, ein Pfeiler aus Holz oder Stein mit Kruzifix oder Heiligenbild. Bernhard und Maria Kempf hatten sich zum Ziel gesetzt, an allen...

Marienkapelle

Marienkapelle

Die Kapelle wurde zur Marien-Verehrung auf Initiative der Schönstattfrauen gebaut. Im Innern ist das Gnadenbild der Mutter Gottes (Schönstatt-Muttergottes). Die Glocke wurde von den Franziskanern aus Großkrotzenburg gestiftet. Die Marienkapelle auf der Höhe des...

Gasthaus „Zur Krone“

Gasthaus „Zur Krone“

Am 13.7.1871 erhielt Metzger Georg Kilian Hock die erste Konzession für das Wirtshaus. Am 27. September 1872 schaltete er eine Anzeige in der Aschaffenburger Zeitung, in der er für  "Sonntag den 29. September zur Feier des Nachkirchweihfestes Tanzmusik ergebenst...

Gedenksteine des Obst- und Gartenbauvereins

Gedenksteine des Obst- und Gartenbauvereins

Am 3. Oktober 1987 wurde zur Feier des 85-jährigen Bestehens des Vereins für Obst- und Gartenbau und Landespflege eine Eiche an der Volksschule gepflanzt und der erste Stein aufgestellt. Inschrift: Gedächtnisbaum - 800 Jahre Haibach – 85 Jahre Verein für Obst- und...

Gasthaus „Harnischfeger“

Gasthaus „Harnischfeger“

1926 versuchte H. Rettinger eine Konzession zu bekommen, ebenso wie 1927. Erst 1928 darf Peter Rohe einen „Wein- und Kaffeeausschank“ mit Kolonialwarenhandlung eröffnen. Zuletzt führte dessen Tochter Martha Harnischfeger und deren Schwiegertochter Brigitte, geb....

Arnold-Glocke

Arnold-Glocke

Die kleine Glocke an der Aussegnungshalle wird im Ort „Arnold-Glocke“ genannt. Ihr Stifter war der Schultheiß, also der Bürgermeister,und gleichzeitig Ziegeleibetreiber in Grünmorsbach. Die Inschrift auf der Glocke beweist ihre Herkunft: „Franz Ponchon hat mich...

Bildstock von 2002

Bildstock von 2002

Am 12.5.2002 wurde der Bildstock eingeweiht. Grund: „Zum Lob und Dank an die Mutter Gottes nach schwerer Krankheit". Mit dieser Widmung erklärt Robert Stürmer, ein ehemaliger Dörrmorsbacher Bürger, warum er auf halbem Weg von der verlängerten Blumenstraße zum...

Altes Pfarrhaus

Altes Pfarrhaus

Im 1905 neu gebauten Pfarrhaus wohnten die Lokalkapläne (von der Schweinheimer Pfarrei) Nikolaus Canisius (1904 bis 1910), Gottfried Endres (1910 bis 1915), Caspar Seubert (1915 bis 1918), Emil Bauer (1918 bis 1920) und danach Anton Münch, der am 8.10.1922 zum Pfarrer...

Weitere Sehenswürdigkeiten

Kategorien