Denkmale, Bildstöcke, Gedenkstätten und Marterl

Gasthaus Zur Jahnstube

Gasthaus Zur Jahnstube

Seit 1970 betrieb der Turnverein in der TV-Turnhalle sein Vereinslokal als öffentliche Gaststätte.

Marterl Senioren-Spielplatz

Marterl Senioren-Spielplatz

Der Begriff Marterl wird im süddeutschen Raum, meist in Bayern und Österreich verwendet. Ein Marterl ist eine Tafel mit Bild und Inschrift, ein Pfeiler aus Holz oder Stein mit Kruzifix oder Heiligenbild. Bernhard und Maria Kempf hatten sich zum Ziel gesetzt, an allen...

Gefallenengedenkstätte

Gefallenengedenkstätte

Vor dem Friedhof wurde 1971 die Aussegnungshalle gebaut. An der Außenwand daneben erinnert das Kriegerdenkmal an die Opfer der beiden Weltkriege. Auf Initiative des Heimat- und Geschichtsvereins wurden am 16.11.2003 zwei Namenstafeln mit den Namen der Gefallenen und...

Gedenksteine des Obst- und Gartenbauvereins

Gedenksteine des Obst- und Gartenbauvereins

Am 3. Oktober 1987 wurde zur Feier des 85-jährigen Bestehens des Vereins für Obst- und Gartenbau und Landespflege eine Eiche an der Volksschule gepflanzt und der erste Stein aufgestellt. Inschrift: Gedächtnisbaum - 800 Jahre Haibach – 85 Jahre Verein für Obst- und...

Autohalle

Autohalle

Die Entwicklung der Aschaffenburger Industrie in den 1920er Jahren ließ immer mehr die Forderung nach der Einrichtung von Arbeiter-Buslinien laut werden. Der Gemeinderat beriet am 11. Dezember 1925 das gemeinsame Anliegen von Post und Gemeinde. Es wurde notariell...

Arnold-Glocke

Arnold-Glocke

Die kleine Glocke an der Aussegnungshalle wird im Ort „Arnold-Glocke“ genannt. Ihr Stifter war der Schultheiß, also der Bürgermeister,und gleichzeitig Ziegeleibetreiber in Grünmorsbach. Die Inschrift auf der Glocke beweist ihre Herkunft: „Franz Ponchon hat mich...

Gasthaus „Zum Kühlen Grund“

Gasthaus „Zum Kühlen Grund“

Johann Josef Blatt führt von 1859 an sein Gasthaus „Zum kühlen Grund“ hier.Maurer Johann Roth wollte 1927 mit Frau Anna, der Tochter von Johann Josef Blatt (Bäggäsch Ånnä), das Gasthaus übernehmen. Er betrieb schon einen Flaschenbierhandel. Die Konzession wurde aber...

Trafo-Häuschen Grünmorsbach

Trafo-Häuschen Grünmorsbach

Seit 1921 gibt es in Grünmorsbach eine Versorgung mit elektrischem Strom. Die Turm-Trafostation ist das einzige Relikt aus der Erbauerzeit. Es ist bis zum heutigen Tag noch in Betrieb. Vier weitere, moderne Stationen am Friedhof, in der Lange Straße, in der...

Gasthof „Zur Krone“

Gasthof „Zur Krone“

Das Haus wurde von Theodor Blatt im Jahr 1850 gebaut und als Bäckerei eingerichtet, deshalb auch der Hausname „Bäggäsch“. 1856 wurde eine Gasthaus-Konzession beantragt, der Schriftverkehr zog sich bis 1861 hin. Das dürfte dann das offizielle Gründungsjahr der...

Weitere Sehenswürdigkeiten

Kategorien