Im Bereich des heutigen Friedhofs baute die Gemeinde 1763 eine Ziegelhütte. Die Kosten konnte die Gemeinde allerdings nicht selbst aufbringen und lieh sich deshalb bei der Kirche in Hessenthal das Geld. Ziegler wurde Franz Arnold. Zur Genehmigung gehörten auch das Kalkbrennen und die Herstellung von Pottasche. Die 1797 gebaute Heer- und Handelsstraße (als Ersatz für die Alte Poststraße) bot beste Voraussetzungen für eine Erschließung. Doch Franz Arnold kam seinen Verpflichtungen der Gemeinde gegenüber nicht nach und wurde von der Hütte gejagt. (Sein Name tauchte auch 1771 in Haibach mit der dortigen Ziegelei auf. Auch dort macht er Schulden und wurde 1772 verjagt.)

Auch der Nachfolger in Grünmorsbach zahlte seine Abgaben nicht.

1770 war die Hütte zusammengefallen und von der Gemeinde wieder aufgebaut worden. Da der Geldgeber, Pfarrer Heinrich Walser, hoch verschuldet war verkaufte er die Ziegelhütte 1784 an den Ziegler Arnold.

1793 beantragte Michael Arnold (er war auch Schultheiß von Grünmorsbach und Stifter der „Arnold-Glocke) eine zweite Ziegelhütte zu bauen, bekam aber keine Genehmigung. Sein Bruder Kaspar (Konrad) Arnold, der die Hütte betrieb, hatte sich gegen eine weitere gewandt.
In der „Beschreibung des Großherzogthums Frankfurt“ von 1812 ist allerdings eine zweite Hütte erwähnt.
Die Ziegelhütte ist bis 1886 nachzuverfolgen: „Im Hirten- und Armenhaus hat der Ziegler seine Bleibe, er hat keine Bettstatt, nur eine schlechte Lagerstätte.“

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Pizzastübchen

Pizzastübchen

Die Familie Würzburger, von Oberbessenbach zugezogen, baute an Stelle des alten »Gäigelshaisje« 1958 ein neues Gebäude. Im Erdgeschoss betrieben sie eine Bäckerei mit einem Verkaufsladen. Ludwig war Chef in der Backstube, im Laden war Ehefrau Gisela. Im...

Erste Schule

Erste Schule

Auf dem heutigen Kapellenplatz, Haus Nr. 3, stand die erste Dörrmorsbacher Schule. 1872 kaufte der damalige Bürgermeister Johann Matthias Stürmer ein Wohnhaus, das zur Schule umgebaut wurde. (Zuvor mussten die 37 Kinder nach Oberbessenbach zur Schule gehen.) Die...

Kriegerdenkmal

Kriegerdenkmal

Der Kriegerverein hatte die Errichtung eines Denkmals für die Kriegsteilnehmer des Krieges 1870/71 beantragt. Am 18. August 1895, zum 25-jährigen Gedenktag der Schlacht von Sedan (2.9.1870), wurde das Denkmal auf dem Dorfplatz zwischen Kirche und Knabenschule...