Denkmale, Bildstöcke, Gedenkstätten und Marterl

Feuerwehrhaus Schollstraße

Feuerwehrhaus Schollstraße

Das erste Feuerwehrhaus stand an der Ecke Schollstraße / Ritterstraße. Über dieses Gebäude schreibt der Heimatdichter August Albert in seinem Rückblick: „Mehrere alte hässliche Scheunen waren verschwunden. So auch das sogenannte „Korschem“ (oder Kurschem), ein kleines...

Schulhaus Grünmorsbach

Schulhaus Grünmorsbach

Zweites Grünmorsbacher Schulhaus: Erbaut wurde das zweite Grünmorsbacher Schulhaus im Jahre 1906/07 nach Plänen des berühmten Mainzer Architekten Ludwig Becker, der weit über 300 Kirchenbauten im mitteldeutschen Raum geplant hat und seinem Partner Adolf Scholl in...

Cafe Schrenk (Bäcker Fritz) , Bäckerei Brang/Heinrich/Freund

Cafe Schrenk (Bäcker Fritz) , Bäckerei Brang/Heinrich/Freund

Bäcker Friedrich Schrenk war vorher in den 1920er Jahren in der Hauptstraße und baute im Neubaugebiet Dessauerstraße 1949 ein größeres Wohn- und Geschäftshaus für die Bäckerei und das Café. Das Café war bald zu klein und wurde aufgegeben. Die Bäckerei führte...

Sandsteinhäuser

Sandsteinhäuser

Der "Ståhachers (Steinhauers) Karl", wie er seit jeher genannt wird, ist eines der letzten Zeichen einer alten Handwerkertradition in Haibach. Der Grünmorsbacher Johann Karl baute am Anfang des letzten Jahrhunderts am Kaiselberg und am Findberg Steine ab und...

Sportplatz der Spielvereinigung Grünmorsbach mit „Büchel-Stube“

Sportplatz der Spielvereinigung Grünmorsbach mit „Büchel-Stube“

Seit 1929 gibt es die Spielvereinigung Grünmorsbach in der Flurabteilung „Büchel“. 1955 baute sich der Verein eine Holzhütte, Ende der 1960er Jahre das Vereinsheim. Mitte der 1970er Jahre bekam das Haus einen Strom- und Wasseranschluss. 2003 wurde es saniert, 2007...

Nepomuk Standbild

Nepomuk Standbild

St. Johannes Nepomuk ist der Ortspatron Haibachs. Auf dem Sockel steht: eX Voto faCto ponItVr DIVoIoANNI NepoMVCenoaVs gethaneM geLVbt Ist gegenWärtges BILDnVs aVfgerIChtet(1734 – später ergänzt) übersetzt: Nach einem Gelübde unter freiem Himmel aufgestelltJohannes...

Marterl Waldeingang Buch

Marterl Waldeingang Buch

Der Begriff Marterl wird im süddeutschen Raum, meist in Bayern und Österreich verwendet. Ein Marterl ist eine Tafel mit Bild und Inschrift, ein Pfeiler aus Holz oder Stein mit Kruzifix oder Heiligenbild. Bernhard und Maria Kempf hatten sich zum Ziel gesetzt, an allen...

Wingert

Wingert

Haibach - ein Weinort? In einem Artikel der Aschaffenburger Zeitung von 1912 findet sich ein Beitrag zur Errichtung des Hohen Kreuzes (1844), in dem auf den Weinbau in Haibach in der Mitte des 19. Jahrhunderts hingewiesen wird. Der Bau des Kreuzes wird „einem Kreis...

Schulzentrum

Schulzentrum

Nachdem die Schule im Ortskern zu klein geworden war, plante die Gemeinde ein Schulzentrum am Ortsrand, das am 1. Oktober 1966 eingeweihtg wurde. „Ganz modern“, als erste Schule in Unterfranken mit Fertigteilen aus Waschbeton, wurden zwei Trakte und der...

Weitere Sehenswürdigkeiten

Kategorien