Poststellen Grünmorsbach

Ehemalige Sehenswürdigkeiten

1899 bis 1916 – Erste Poststelle im „Gasthaus zur Krone“
Schon 1862 wurde in Grünmorsbach ein Holzbriefkasten aufgehängt, weil die Route der Postreiter auf der Postroute von Frankfurt nach Würzburg direkt durch Grünmorsbach führte. Am 16. Dezember 1899 wurde von der Bayrischen Post eine Posthilfsstelle beim Gastwirt Johann Blatt eingerichtet.

1916 bis 1943 – Zweite Poststelle: Würzburger Straße 84 (heute Nr. 247)
Am 21. September 1916 wird die Poststelle dem Bürgermeister August Roth in der Würzburger Straße übertragen. Die Ehefrau Dorothea, Tochter Maria und Sohn Thomas werden Beihilfen.
1934 wird die Hilfsstelle in eine Poststelle umgewandelt. August Roth wird verbeamtet und leitet als Posthalter bis 1943.

1943 bis 1973 – Dritte Poststelle Würzburger Straße 279
Stefan Staab übernahm in seinem Privathaus die Poststelle am 1. September 1943, seine Frau Antonie wurde ab 1952 seine Vertreterin. Ab 1960 ist die Posthalterin deren Tochter Anneliese bis am 1. April 1973 die Poststelle aufgelöst wird und das Haibacher Postamt die Postversorgung übernahm.

2 Kommentare

  1. Dritte Poststelle Grünmorsbach Würzburgerstr, 279
    Berichtigung:
    Anneliese war die Tochter vom Post Stefan und nicht die Frau. Seine Frau war die Antonie.

    Antworten
    • Hallo Renate! Entschuldige bitte, dass ich erst so spät antworte. Wir mussten erst die Funktion auf der neuen Internetseite einrichten.
      Du hast vollkommen Recht! Ich habe den Text aus dem Ortschronikbuch von 1987 auf Seite 511 übernommen. Dort ist es dann auch falsch!
      Gut, dass wir im Internet Fehler berichtigen können. Jetzt heißt es:
      „1943 bis 1973 – Dritte Poststelle Würzburger Straße 279
      Stefan Staab übernahm in seinem Privathaus die Poststelle am 1. September 1943, seine Frau Antonie wurde ab 1952 seine Vertreterin. Ab 1960 ist die Posthalterin deren Tochter Anneliese bis am 1. April 1973 die Poststelle aufgelöst wird und das Haibacher Postamt die Postversorgung übernahm.“
      Bitte weiter kontrollieren – wir sind bemüht, keine (!) Fehler stehen zu lassen!
      Mit freundlichen Grüßen
      Robert Fuchs

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Gasthaus „Spessartblick“

Gasthaus „Spessartblick“

Am 1.5.1958 eröffnet Michael Häcker das Gasthaus Spessartblick, bekannt als „Irak“, da Häcker lange Jahre als Maurer im Irak gearbeitet hatte. 1977 wurde es geschlossen, 1980 neu verpachtet und von Hans-Jürgen Reis weiterbetrieben. Ende der 1980er Jahre wurde das...

Gasthaus „Zum Anker“

Gasthaus „Zum Anker“

Im Jahr 1877 wurde im „Anker“ die Freiwillige Feuerwehr gegründet. Gegenüber lag ein Löschteich. (Hier spielt auch die Sage vom Muhkalb) Das Gasthaus wurde etwa um 1910 geschlossen. Zur Gründung der Feuerwehr am 1. Dezember 1877 in der Konsumwirtschaft „Zum Anker“ in...