Kleiderfabrik „Süweda“ (Mayerhöfer), Bekleidungswerk Adler Mäntel, Bügelei Bachmann

Ehemalige Sehenswürdigkeiten

Johann Desch (* 27. April 1848 in Glattbach; † 29. Januar 1920 in Aschaffenburg) gilt als einer der Mitbegründer der industriellen Fertigung von Bekleidung in Deutschland. Seine Idee setzte Desch ab 1874 in einer Fabrik in der Aschaffenburger Sandgasse 43 um, die als erste in Deutschland Herrenkonfektion in Serie produzierte. Durch neu entstehende Kleidergeschäfte wurden seine Herrenkonfektionen an die schnell wachsende Bevölkerung in den Industriestädten verkauft. Heimarbeiter aus dem wirtschaftlich schwachen Spessart führten für ihn die Näharbeiten durch. Der Aschaffenburger Raum wurde in Folge zu einem der Zentren der Bekleidungsindustrie. Auf dem Höhepunkt der Entwicklung im Jahre 1955 gab es in der Region rund 400 textilverarbeitende Betriebe mit fast 19.000 Beschäftigten.

Wegen der Bombenangriffe auf die Stadt Aschaffenburg verlegten die Kleiderfabriken ihre Produktion aufs Land, zwei davon nach Haibach: Firma Arnold (später Mertens, im Grünen Baum, im Hirschen und in der Post) und Süweda (im Weißen Roß, Haibacher Schweiz).

Die beiden Kleiderfabrikanten bauten in ehemaligen Steinbrüchen neue Produktionsstätten. Süweda hatte eine eigene Weberei, Zuschneiderei und einen Nähsaal. Inhaber der Mantelfabrik Süweda war Gabriel Mayerhöfer.  (Später ging desen Sohn Jürgen Mayerhöfer mit der Firma „La Femme Textilien und ASSI Fashion Mayerhöfer“ nach Mespelbrunn in die Hauptstraße 21 und 23. )

1967 kam die „Adler Mäntel AG“ nach Haibach und arbeitete in der Süweda bis sie 1971 ein eigenes Haus im Industriegebiet baute.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Jugendhaus

Jugendhaus

Das Haus wurde als Capitol-Kino 1956 von den Gebrüdern Spieß gebaut und am 11.11. eröffnet. Bis 1970 wurde das Kino als „Capitol-Lichtspiele“ betrieben. Danach gab Bernhard Spieß sein Kino auf und das Haus ging in den Besitz der Gemeinde über. Im September 1970 lehnte...

Dreiecksanlage mit Maibaum

Dreiecksanlage mit Maibaum

Das Dreieck wurde als „Visitenkarte Haibachs“ angelegt. Anlässlich des Heimatfestes der Wanderer 1957 wurde der Springbrunnen erstmals aufgedreht. Bevor die heutige Anlage entstand, war hier Gartengelände mit Obstbäumen, die von der Gemeinde den Lehrern zur Verfügung...

Gasthaus „Zum Spessartblick“

Gasthaus „Zum Spessartblick“

Von 1952 bis 1965 führte Alfred Stürmer das Gasthaus mit Sonnenterrasse. Das Haus Nr. 9 war auf der Karte von 1845 das erste Haus in Dörrmorsbach. An ihm war auch das Ortsschild angebracht. Nach dem 2. Weltkrieg war hier die Milchsammelstelle (Milchküche). Die Bauern...