Im Jahr 1779 erhält Adam Wenzel als erster eine Schmiede-Konzession. Ihm folgte sein Sohn Johann, dann 1864 Georg Albert und 1872 Fabian Wenzel.

Benedikt Hubert stellt weitere Schmiede in seinem Gedicht „Handel – Wandel – Handwerk“ vor:

„De‘ Schmied, des war de‘ Fabian,

De‘ Schuck von Galmisch kam noch dann“

 

Der genannte „Schuck von Gailbach“ war Peter Schuck (1874 – 1941). Ihm folgte sein Sohn, Josef Schuck (1909 – 1986) und betrieb die Schmiede bis Anfang der 1980er Jahre.

Zum Dorffest 1987 wurde die Esse noch einmal angeschürt, danach abgebaut und nach Waldaschaff in ein Museum verbracht.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Gasthaus Zum Hirschen

Gasthaus Zum Hirschen

Die erste Konzession als Gasthaus erhielt Franz Först 1865, gefolgt 1877 von Konrad Först, 1911 von Franz August Först. Nach dem 1. Weltkrieg wurde die Scheune zu einem kleinen Saal umgebaut. 1936 übernahmen Thomas und Therese Först das Wirtshaus. Der Vater von...

Haibach-Döner

Haibach-Döner

Hier stand lange Jahre die Esso-Tankstelle mit Kfz- und Motorradwerkstatt Thomas Roth (Horex und Zündapp Werksvertretung) 1968 zog der Werkzeughandel Johann Metzele in das Haus ein und betrieb die Tankstelle bis 1973 weiter. 2005 übernahm der Malerbetrieb Cirillo...

Kapelle Dörrmorsbach

Kapelle Dörrmorsbach

Bis zum Jahr 1994 gehörte der kleinste Ortsteil Haibachs zur Pfarrei Oberbessenbach, wie auch bis 1821 Haibach und Grünmorsbach. Ein eigenes Gotteshaus war für die kleinen Gemeinden immer ein frommer Wunsch geblieben. Einmal konnten sie sich diesen Wunsch nicht...