Armenhaus Dörrmorsbach

Ehemalige Sehenswürdigkeiten

Hinter der Kapelle stand das Dörrmorsbacher Armenhaus (auf dem Bild rechter Teil, verputztes Haus). Hier wohnte Eva Stahl,, im Dorf bekannt als „die Schleifern“, weshalb das Haus auch das „Schleifershaisje“ genannt wurde. Als sie nach Amerika auswandern wollte, brachte sie Bürgermeister Leonhard Heeg mit dem Pferdefuhrwerk nach Aschaffenburg zum Bahnhof. Sie kam aber bald wieder zurück. Eva ging zum Essen abwechselnd zu den Dörrmorsbachern. Sie ging betteln, im Dialekt „belle“ oder „bälle“, weshalb auch der Kapellenplatz „Bällegge“ (Bettel-Ecke) hieß. Eine andere Deutung des Namens ist „Kabälle-Egge“, also Kapellen-Ecke.

Rechts, in dem Holzanbau, stand die gemeindliche Viehwaage.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Hirten- und Armenhaus

Hirten- und Armenhaus

Im Archiv der Gemeinde gibt es viele Rechnungen für die Gemeindehirten. Es waren geachtete Personen, die zu den Gemeindebediensteten gehörten. Sie bezogen ein Dienstgeld, konnten im gemeindlichen Hirtenhaus wohnen und hatten Äcker zur privaten Verfügung. Das...

Tennisplätze mit Vereinsheim des TC Haibach

Tennisplätze mit Vereinsheim des TC Haibach

Im Zusammenhang mit dem Bau der Sportanlagen an der Kultur- und Sporthalle entstanden die Tennisplätze des Tennisclubs, der sich ein Jahr zuvor gegründet hatte. Die ersten "Clubhäuser" waren Behelfseinrichtungen, die eher der Lagerung des Materials dienten. 1980 wurde...

Genossenschaftliche Viehwaage

Genossenschaftliche Viehwaage

Der christliche Bauernverein beschloss am 10.8.1913 eine Viehwaage anzuschaffen. Im Hof des Franz Josef Hock wurde die Waage aufgestellt. Die „Genossen“ haftetet gemeinschaftlich für den Kredit in Höhe von 420 Mark. Die Waage stand bis 1973 im Hof von Gustav Hock....