Armenhaus Dörrmorsbach

Ehemalige Sehenswürdigkeiten

Hinter der Kapelle stand das Dörrmorsbacher Armenhaus (auf dem Bild rechter Teil, verputztes Haus). Hier wohnte Eva Stahl,, im Dorf bekannt als „die Schleifern“, weshalb das Haus auch das „Schleifershaisje“ genannt wurde. Als sie nach Amerika auswandern wollte, brachte sie Bürgermeister Leonhard Heeg mit dem Pferdefuhrwerk nach Aschaffenburg zum Bahnhof. Sie kam aber bald wieder zurück. Eva ging zum Essen abwechselnd zu den Dörrmorsbachern. Sie ging betteln, im Dialekt „belle“ oder „bälle“, weshalb auch der Kapellenplatz „Bällegge“ (Bettel-Ecke) hieß. Eine andere Deutung des Namens ist „Kabälle-Egge“, also Kapellen-Ecke.

Rechts, in dem Holzanbau, stand die gemeindliche Viehwaage.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Eiche in der Jahnstraße

Eiche in der Jahnstraße

Die Eiche steht auf dem Privatgelände der Familie Großmann. Als das Grundstück 1962 gekauft wurde, stand eine "kleine" Eiche bereits. Diese soll damals etwa 20 Jahre alt gewesen sein. Sie wurde nicht gepflanzt, sondern ging wohl "wild" auf. Demnach ist der Baum...

Haibach-Döner

Haibach-Döner

Hier stand lange Jahre die Esso-Tankstelle mit Kfz- und Motorradwerkstatt Thomas Roth (Horex und Zündapp Werksvertretung) 1968 zog der Werkzeughandel Johann Metzele in das Haus ein und betrieb die Tankstelle bis 1973 weiter. 2005 übernahm der Malerbetrieb Cirillo...