Anlässlich des 100. Gründungsfestes des Turnvereins Haibach wurde dieser Gedenkstein an der unteren Ringwallstraße aufgestellt.
Aufschrift in Bronzebuchstaben:

100 Jahre Turnverein Haibach 1893 – 1993
Ehre unseren Gründern – Gedenken unserer Toten

Darüber ist ein Relief des „Turnvaters Jahn“.

Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn, bekannt als Turnvater Jahn (* 11. August 1778; † 15. Oktober 1852), war ein deutscher Pädagoge, nationalistischer Publizist und Politiker. Er initiierte die deutsche Turnbewegung, die mit der frühen Nationalbewegung verknüpft war, um die deutsche Jugend auf den Kampf gegen die napoleonische Besetzung vorzubereiten. Aus dem von ihm begründeten Turnen ging u. a. die heutige Sportart Gerätturnen hervor. Zahlreiche Turngeräte wie beispielsweise das Reck und der Barren wurden von ihm eingeführt. 1848 wurde Jahn Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Bruder-Klaus-Kirche

Bruder-Klaus-Kirche

In den 1950er Jahren zeigte sich, dass die St-Johannes-Nepomuk-Kirche in der Schollstraße zu klein geworden war. Bischof Josef Stangl wies deshalb Pfarrer Ludwig Kunz an, den Kirchenneubau in Angriff zu nehmen, als er am 10. Februar 1958 die Pfarrei anvertraute. Die...

Jugendhaus

Jugendhaus

Das Haus wurde als Capitol-Kino 1956 von den Gebrüdern Spieß gebaut und am 11.11. eröffnet. Bis 1970 wurde das Kino als „Capitol-Lichtspiele“ betrieben. Danach gab Bernhard Spieß sein Kino auf und das Haus ging in den Besitz der Gemeinde über. Im September 1970 lehnte...

Autohalle

Autohalle

Die Entwicklung der Aschaffenburger Industrie in den 1920er Jahren ließ immer mehr die Forderung nach der Einrichtung von Arbeiter-Buslinien laut werden. Der Gemeinderat beriet am 11. Dezember 1925 das gemeinsame Anliegen von Post und Gemeinde. Es wurde notariell...