Hier steht wohl das älteste Zeugnis der Grünmorsbacher Geschichte.

GOT ZV EHR
EN HAT GORG
MITTERNACHT
DIESEN BILDT
STOCK AVFRICH
TEN LASSEN
ANNO 1620

 So lautet die Aufschrift. Darunter sind die Konturen eines nicht definierten Wappens.

Die rechteckige Sandsteinsäule, die auf einer Grundplatte fixiert ist, ist im unteren Viertel als Sockel mit größerem Querschnitt gearbeitet. Auf dem Schaft ist die oben erwähnte Inschrift eingeschlagen. Unter dieser Inschrift findet sich die Kontur eines nicht mehr nachweisbaren Wappens. Oberhalb der Inschrift ist im Kopf des Bildstockes eine Nische mit einem Kruzifix als Relief herausgearbeitet worden. Der Schaft endet mit einer geschwungenen Dachform über der Nische, auf der früher wahrscheinlich ein Kreuz den oberen Abschluss gebildet hat.

Neben dem Standort des Bildstocks führte die Alte Post- und Handelsstraße vorbei. Als uralte Verkehrsverbindung verknüpfte die „Via Publica“ oder auch »cursus publicus« die Städte Brüssel und Prag.

Dieser Weg führte an den damaligen Orten Haibach und Grünmorsbach vorbei. Von Aschaffenburg kommend, die Engelswiesen durchquerend, verlief er auf der Trasse des heutigen Bessenbacher Weges. Über die Büchelbergstraße, Hauptstraße und Winzenhohler Straße kam man am »Dreimärker« (Gemarkung Haibach, Grünmorsbach und Straßbessenbach) vorbei und erreichte durch den Hohlweg zwischen den Fluren »Bernhardsacker« und »Salzlacke« die Straßbessenbacher Hohle und die dortige Relaisstation Bessenbach.

Bereits in der Frankenkarte von Sebastian Rotenhahn aus dem Jahre 1533 ist diese Postverbindung eingezeichnet und somit dokumentiert.

 

Der Bildstock steht unter Denkmalschutz. (D-6-71-124-12 Bildstock, gefaster Vierkantsockel mit Aufsatz, flache Nische mit Kruzifix, Inschrift, bez. 1620.)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Scholze-Haus

Scholze-Haus

Hier wohnte Georg Albert (1792 – 1857), Bürgermeister von 1841 bis 1856 und später Johann Albert (1861 – 1927), Bürgermeister von 1917 bis 1919.

Schwesternhaus mit Krankenstation

Schwesternhaus mit Krankenstation

    Klosterschwestern der "Schwestern des Erlösers" aus Würzburg kamen schon im Dezember 1900 nach Haibach. In der Schwesternchronik steht dazu:  "Am 15. Dezember 1900 wurde die Filiale Haibach angefangen. Durch hochwürdigen Herrn Pfarrer Schweinfest mit...

Gasthaus „Zum Spessartblick“

Gasthaus „Zum Spessartblick“

Von 1952 bis 1965 führte Alfred Stürmer das Gasthaus mit Sonnenterrasse. Das Haus Nr. 9 war auf der Karte von 1845 das erste Haus in Dörrmorsbach. An ihm war auch das Ortsschild angebracht. Nach dem 2. Weltkrieg war hier die Milchsammelstelle (Milchküche). Die Bauern...