Denkmale in der Denkmalliste von Unterfranken

Sägewerk / Mühle

Sägewerk / Mühle

Bis 1963 stand auf dem heute freien Platz an der Einmündung der Eckenerstraße in die Freiheitstraße das Sägewerk. Bis 1905 gehörte es zur gemeinsamen Firma von Christian Kunkel und Kaspar Mantel „Sägewerk und Backsteinbrennerei“. (Zur Backsteinbrennerei siehe dort)....

Mollebuschbaum und Milchbank

Mollebuschbaum und Milchbank

Dieser Platz bildete schon immer den Mittelpunkt Dörrmorsbachs. Hier trafen und treffen sich Jung und Alt, hier wird der Maibaum aufgestellt und am Mollebuschbaum ist der Treffpunkt der Wanderer, bevor es zu einer Wanderung geht. Gegenüber, an einer Hauswand, befand...

Haus der „Russe-Olga“

Haus der „Russe-Olga“

Thomas Elbert hat nach dem Weltkrieg im Jahr 1920 in Russland seine Frau Olga, geb. Bernd geheiratet und kam mit ihr nach Haibach zurück. Zuerst wohnten sie in der Fischergasse, 1952 bauten sie das Häuschen in der Haibacher Schweiz. An der „Olga-Quelle“ musste das...

Kletterwald

Kletterwald

Der Waldklettergarten ist in fünf verschiedene Parcours auf einer Höhe von 3 bis 12 Metern mit unterschiedlichen Schwierigkeiten gegliedert. Ab einer Körpergröße von 1,30 Meter dürfen auch schon Kinder in den Höhenparcours klettern. Von einfachen Kletterelementen in...

Gasthaus „Old Church“, vormals „Weißes Roß“

Gasthaus „Old Church“, vormals „Weißes Roß“

Der vermögende Bauer Johannes Krick aus der Kirchgasse erhielt 1806 keine Genehmigung auf sein Gesuch, in seinem Haus eine Gaststätte „Zum Stern“, später dann „Zum Weißen Roß“ einzurichten, obwohl er schon länger eine Straußenwirtschaft unterhielt. Die Gegenstimme des...

Bruder-Klaus-Kirche

Bruder-Klaus-Kirche

In den 1950er Jahren zeigte sich, dass die St-Johannes-Nepomuk-Kirche in der Schollstraße zu klein geworden war. Bischof Josef Stangl wies deshalb Pfarrer Ludwig Kunz an, den Kirchenneubau in Angriff zu nehmen, als er am 10. Februar 1958 die Pfarrei anvertraute. Die...

Dorffriedhof

Dorffriedhof

Der damals zuständige Oberbessenbacher Pfarrer Jacob Wollbach weihte 1823 den neuen, mit einer Mauer umgebenen Friedhof ein. Die beiden Pfeiler am Eingang stammten vom ersten Friedhof an der Kapelle und trugen die Jahreszahl 1776. Die Größe des Friedhofs betrug 37...

Modehaus Adler

Modehaus Adler

Haibach – der Ortsname wird oft mit der Firma Adler verbunden, gibt es doch aktuell „den Adler“ (Januar 2021) an 171 Standorte mit 3350 Beschäftigten. Die Zentrale ist in Haibach. Dabei kam Adler erst 1967 nach Haibach.  „Adler“ ist eine Familien-Erfolgsgeschichte:-...

Friedhofskreuz von 1892

Friedhofskreuz von 1892

Im Jahr 1890 beschloss die Grünmorsbacher Gemeindeversammlung einen eigenen „Leichenacker“ zu errichten. Bisher mussten die Toten in dem Ort beerdigt werden, zu dessen Pfarrei sie gehörten, also bis 1821 in Oberbessenbach, dann in Schweinheim. Als 1892 der Friedhof...

Dreiecksanlage mit Maibaum

Dreiecksanlage mit Maibaum

Das Dreieck wurde als „Visitenkarte Haibachs“ angelegt. Anlässlich des Heimatfestes der Wanderer 1957 wurde der Springbrunnen erstmals aufgedreht. Bevor die heutige Anlage entstand, war hier Gartengelände mit Obstbäumen, die von der Gemeinde den Lehrern zur Verfügung...

Weitere Sehenswürdigkeiten

Kategorien