Denkmale in der Denkmalliste von Unterfranken

Skulptur „Geschwisterpaar“

Skulptur „Geschwisterpaar“

Das Kunstwerk "Geschwisterpaar" von Ingrid Hornef aus Hofheim/Taunus ist an seinem Ursprung angekommen. Das im Jahr 2000 im Rahmen der Ausstellung KUNST-RASEN prämierte Kunstobjekt wurde vorher in Rohrbrunn, Bad Orb, Aschaffenburg und Gelnhausen gezeigt. Aufgabe der...

Linde am Nepomuk

Linde am Nepomuk

Die Linde am Standbild des Heiligen Nepomuk begleitet den Ortspatron (im Jahr 2021) schon seit 238 Jahren.Nach dem Text in der Haibacher Chronik „Haibach im Wandel der Zeit“ auf Seite 186ff war der erste Standort der überlebensgroßen Sandsteinfigur „extra vicum“...

Gefallenen-Denkmal im Waldfriedhof

Gefallenen-Denkmal im Waldfriedhof

Am Volkstrauertag 1964 wurde die Gedenkstätte neben den Soldatengräbern unterhalb des Hohen Kreuzes enthüllt. Der Künstler Walter Ibscher aus Fürth hat aus Muschelkalk dieses Mahnmal geschaffen. Es stellte zwei trauernde und verzweifelte Frauen dar, die über ihren...

Marterl an der Ortsverbindungs-straße

Marterl an der Ortsverbindungs-straße

Der Begriff Marterl wird im süddeutschen Raum, meist in Bayern und Österreich verwendet. Ein Marterl ist eine Tafel mit Bild und Inschrift, ein Pfeiler aus Holz oder Stein mit Kruzifix oder Heiligenbild. Bernhard und Maria Kempf hatten sich zum Ziel gesetzt, an allen...

Gedenksteine des Obst- und Gartenbauvereins

Gedenksteine des Obst- und Gartenbauvereins

Am 3. Oktober 1987 wurde zur Feier des 85-jährigen Bestehens des Vereins für Obst- und Gartenbau und Landespflege eine Eiche an der Volksschule gepflanzt und der erste Stein aufgestellt. Inschrift: Gedächtnisbaum - 800 Jahre Haibach – 85 Jahre Verein für Obst- und...

Friedhof Grünmorsbach

Friedhof Grünmorsbach

Im Jahr 1890 beschloss die Grünmorsbacher Gemeindeversammlung einen eigenen „Leichenacker“ zu errichten. Vorher mussten die Toten in dem Ort beerdigt werden, zu dessen Pfarrei sie gehörten, also bis 1821 in Oberbessenbach, dann in Schweinheim. (In Haibach wollten die...

Arnold-Glocke

Arnold-Glocke

Die kleine Glocke an der Aussegnungshalle wird im Ort „Arnold-Glocke“ genannt. Ihr Stifter war der Schultheiß, also der Bürgermeister,und gleichzeitig Ziegeleibetreiber in Grünmorsbach. Die Inschrift auf der Glocke beweist ihre Herkunft: „Franz Ponchon hat mich...

Hotel „Wenzelhof“

Hotel „Wenzelhof“

Im Dezember 1955 öffnete das erste Haibacher Hotel, genannt nach der Besitzerfamilie des ehemaligen Bürgermeisters Alois Wenzel. Bis 1965 bestand das Hotel, dessen berühmtester Gast wohl Liselotte Pulver war (während der Dreharbeiten zum Film „Wirtshaus im Spessart“)...

Sportplatz der Spielvereinigung Grünmorsbach mit „Büchel-Stube“

Sportplatz der Spielvereinigung Grünmorsbach mit „Büchel-Stube“

Seit 1929 gibt es die Spielvereinigung Grünmorsbach in der Flurabteilung „Büchel“. 1955 baute sich der Verein eine Holzhütte, Ende der 1960er Jahre das Vereinsheim. Mitte der 1970er Jahre bekam das Haus einen Strom- und Wasseranschluss. 2003 wurde es saniert, 2007...

Trafo-Häuschen Haibach

Trafo-Häuschen Haibach

Am 22. Februar 1920 billigte der Gemeinderat einstimmig einen Vertrag mit der Kreiselektrizitätsversorgung Unterfranken AG (Überlandwerk Unterfranken ÜWU). Am 14. April 1921 unterschrieb Bürgermeister Christian Kunkel den Vertrag. Mit 250 000 Reichsmark musste sich...

Weitere Sehenswürdigkeiten

Kategorien