Schützenhaus der Schützen-Vereinigung Hubertus-Alpenjäger 1919

Vereinsheime, Vereinsheime, Gaststätten und Hotels

1971 wurde mit dem Bau des Schützenhauses am Buch begonnen. Der der erste Schuss aus einem Luftgewehr fiel am 23. Februar 1975.
1977 wurde die Gaststätte eröffnet.
Weitere Fertigstellung und Anbauten (Pistolenstand, KK Stand) folgten bis 1981.
Offizielle Einweihung der gesamten Anlage war am 19. Juli.
Heute sind im Schützenhaus 12 voll elektronische Luftgewehrstände, 4 KK Stände und 10 Pistolenstände.
2 Sommerbiathlonstände und Stände für Bogenschießen und Blasrohrschießen kommen im Jahr 2021 dazu.

Vorherige Schützenstände waren für die Hubertusschützen 1919 im Gasthaus Adler, 1923 im Gasthaus Post, in den 1930er Jahren zusammen mit dem Kriegerverein auf dessen Schießstand am Buch, 1952 wieder im Adler. 
Bis zum Zusammenschluss mit den Alpenjägern ab 1954 im Schützenhaus im Garten des Gasthauses Grüner Baum, in dem die Alpenjäger seit 1953 ihr Heim hatten.

 Die Stieleiche steht als Naturdenkmal unter Schutz.

 Geht man hinter dem Schützenhaus weiter in Richtung Winzenhohl, kommt man zum Ort der Sage „Sarg am Krebsloch“:
http://hugverein-haibach.info/Rund-um-Haibach/Sagen/Der-Sarg-am-Krebsloch/

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Pizzastübchen

Pizzastübchen

Die Familie Würzburger, von Oberbessenbach zugezogen, baute an Stelle des alten »Gäigelshaisje« 1958 ein neues Gebäude. Im Erdgeschoss betrieben sie eine Bäckerei mit einem Verkaufsladen. Ludwig war Chef in der Backstube, im Laden war Ehefrau Gisela. Im...

Bruder-Klaus-Kirche

Bruder-Klaus-Kirche

In den 1950er Jahren zeigte sich, dass die St-Johannes-Nepomuk-Kirche in der Schollstraße zu klein geworden war. Bischof Josef Stangl wies deshalb Pfarrer Ludwig Kunz an, den Kirchenneubau in Angriff zu nehmen, als er am 10. Februar 1958 die Pfarrei anvertraute. Die...

Steinbruch Wendelberg

Steinbruch Wendelberg

Hier kommen vor Biotitgneis mit Pegmatit-, Quarz- und Barytgängen.Der Wendelberg-Gneis ist ein kleinkörniger Gneis mit einer deutlichen Paralleltextur. Örtlich sind pegmatitische Schlieren zu beobachten, die die Gneissubstanz verdrängten und offenbar jüngeres Alter...