Haibach – ein Weinort?

In einem Artikel der Aschaffenburger Zeitung von 1912 findet sich ein Beitrag zur Errichtung des Hohen Kreuzes (1844), in dem auf den Weinbau in Haibach in der Mitte des 19. Jahrhunderts hingewiesen wird. Der Bau des Kreuzes wird „einem Kreis fideler Junggesellen, die nicht zu den mürrischen, weiberscheuen Hagestolzen gehörten“ zugeschrieben. Diese Junggesellen sind dem Artikel nach gern nach Haibach gekommen, denn: „Der edle Haibacher Rebensaft hatte es ihnen angetan.“

Im Jahr 1805 findet sich eine Gemeinderechnung mit Einnahmen aus der Verpachtung des Weinbergs (Wingert).
Unter bayerischer Regierung ab 1814 ging die Rebkultur allerdings zurück, 1845 sind noch 776 Quadratmeter vorhanden. 1893 erfährt der Wingert keine Erwähnung mehr.

Heute sind die Stufen des Weinberges gerade noch zu erkennen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Tennisplätze mit Vereinsheim des TC Haibach

Tennisplätze mit Vereinsheim des TC Haibach

Im Zusammenhang mit dem Bau der Sportanlagen an der Kultur- und Sporthalle entstanden die Tennisplätze des Tennisclubs, der sich ein Jahr zuvor gegründet hatte. Die ersten "Clubhäuser" waren Behelfseinrichtungen, die eher der Lagerung des Materials dienten. 1980 wurde...

Kleiderfabrik Jakob Kunkel

Kleiderfabrik Jakob Kunkel

In Haibach waren seit dem Jahr 1880 Schneider ansässig. Als erster Schneidermeister ist Franz Mungel Ende des 19. Jahrhunderts erwähnt, Sebastian Rückert, der Schneider-Bast, war der erste, der Lehrbuben ausbildete. Die heutige Haidebachstraße wurde sogar...