Am Volkstrauertag 1964 wurde die Gedenkstätte neben den Soldatengräbern unterhalb des Hohen Kreuzes enthüllt. Der Künstler Walter Ibscher aus Fürth hat aus Muschelkalk dieses Mahnmal geschaffen. Es stellte zwei trauernde und verzweifelte Frauen dar, die über ihren gefallenen Sohn und Ehemann trauern. Jährlich ist dieses Mahnmal das Zentrum der Feierlichkeiten zum Volkstrauertag.

Zur Übergabe wurde ein Heft mit allen Namen der Gefallenen, Vermissten und durch die Kriegsereignisse Gestorbenen der beiden Weltkriege herausgegeben.
Für die 73 Gefallenen und Vermissten des 1. Weltkrieges wurde bereits 1926 im Dorffriedhof eine Gendenkstätte errichtet.
Aus Haibach sind 132 Männer im zweiten Weltkrieg gefallen.

Das Gefallenendenkmal steht unter Denkmalschutz: D-6-71-124-20 Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. und des 2. Weltkrieges, zwei trauernde Frauen, Kalkstein, 1962.

Weitere Sehenswürdigkeiten

Erste Schule

Erste Schule

In seinem Privathaus in der Schollstraße 9 unterrichtete Johannes Monrial die Haibacher Kinder ab dem Jahr 1748 bis zu seinem Tod am 12. Mai 1804 im Alter von 81 Jahren. Monrial war gelernter Schreiner. Eigentlich hätten die Kinder nach Oberbesenbach in die Schule...