Der Begriff Marterl wird im süddeutschen Raum, meist in Bayern und Österreich verwendet. Ein Marterl ist eine Tafel mit Bild und Inschrift, ein Pfeiler aus Holz oder Stein mit Kruzifix oder Heiligenbild.

Bernhard und Maria Kempf hatten sich zum Ziel gesetzt, an allen Ortseingängen Marienmarterln aufzuhängen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Polizeistation

Polizeistation

Vor 1920 wurde Haibach von den Gendarmeriestationen aus Aschaffenburg und Bessenbach betreut. 1920 baute die Gemeinde ein eigenes Haus und stellte es der staatlichen Polizei zur Verfügung Es hatte zwei Dienstzimmer und zwei Wohnungen. Die ersten Beamten waren Franz...

Kleiderfabrik Jakob Kunkel

Kleiderfabrik Jakob Kunkel

In Haibach waren seit dem Jahr 1880 Schneider ansässig. Als erster Schneidermeister ist Franz Mungel Ende des 19. Jahrhunderts erwähnt, Sebastian Rückert, der Schneider-Bast, war der erste, der Lehrbuben ausbildete. Die heutige Haidebachstraße wurde sogar...

Gasthaus „Zum Kühlen Grund“

Gasthaus „Zum Kühlen Grund“

Johann Josef Blatt führt von 1859 an sein Gasthaus „Zum kühlen Grund“ hier.Maurer Johann Roth wollte 1927 mit Frau Anna, der Tochter von Johann Josef Blatt (Bäggäsch Ånnä), das Gasthaus übernehmen. Er betrieb schon einen Flaschenbierhandel. Die Konzession wurde aber...