Denkmale, Bildstöcke, Gedenkstätten und Marterl

Wingert

Wingert

Haibach - ein Weinort? In einem Artikel der Aschaffenburger Zeitung von 1912 findet sich ein Beitrag zur Errichtung des Hohen Kreuzes (1844), in dem auf den Weinbau in Haibach in der Mitte des 19. Jahrhunderts hingewiesen wird. Der Bau des Kreuzes wird „einem Kreis...

Wasserwerk

Wasserwerk

In den frühen 1900er Jahren wurden Überlegungen in Haibach und Grünmorsbach zum Bau einer gemeinsamen örtlichen Wasserleitung immer zwingender. Vor dem Bau der Wasserleitung gab es    Haibach Grünmorsbach Ziehbrunnen 38 - Schöpfbrunnen 8 9 Leierbrunnen 34 3...

Mariengrotte

Mariengrotte

Die Mariengrotte entstand auf Anregung des Kirchenpflegers Engelbert Aulbach und wurde auf dem Grundstück von Georg Heeg aus den Bruchsteinen des Steinbruchs gemauert. Inschrift: „O Maria hilf 1959“Im April 1959 trat Pfarrer Hans Winkler sein Amt als Pfarrer von...

Kapelle Dörrmorsbach

Kapelle Dörrmorsbach

Bis zum Jahr 1994 gehörte der kleinste Ortsteil Haibachs zur Pfarrei Oberbessenbach, wie auch bis 1821 Haibach und Grünmorsbach. Ein eigenes Gotteshaus war für die kleinen Gemeinden immer ein frommer Wunsch geblieben. Einmal konnten sie sich diesen Wunsch nicht...

Kriegerdenkmal

Kriegerdenkmal

Der Kriegerverein hatte die Errichtung eines Denkmals für die Kriegsteilnehmer des Krieges 1870/71 beantragt. Am 18. August 1895, zum 25-jährigen Gedenktag der Schlacht von Sedan (2.9.1870), wurde das Denkmal auf dem Dorfplatz zwischen Kirche und Knabenschule...

Marterl Senioren-Spielplatz

Marterl Senioren-Spielplatz

Der Begriff Marterl wird im süddeutschen Raum, meist in Bayern und Österreich verwendet. Ein Marterl ist eine Tafel mit Bild und Inschrift, ein Pfeiler aus Holz oder Stein mit Kruzifix oder Heiligenbild. Bernhard und Maria Kempf hatten sich zum Ziel gesetzt, an allen...

Viehwaage Dörrmorsbach

Viehwaage Dörrmorsbach

Am Kapellenplatz stand die Viehwaage rechts des Armenhauses in einer Holzhalle, später in einem gemauerten Häuschen. 1975 wurde sie dem Landwirt Norbert Aulbach verkauft, der sie noch eine Zeit lang weiter betrieb. Die Waage steht heute noch hinter dem ehemaligen...

Ölberg-Szene

Ölberg-Szene

Die Ölbergszene in der östlichen Außenwand wurde von Heinz Schiestl in neugotischem Stil geschnitzt. In der Nacht vom 7. auf den 8. Februar 1983 wurden die Christusfigur, die Figur eines Apostels und der Engel gestohlen. Der Apostel und die Christusfigur wurden in...

Marterl Büchelsteig

Marterl Büchelsteig

Der Begriff Marterl wird im süddeutschen Raum, meist in Bayern und Österreich verwendet. Ein Marterl ist eine Tafel mit Bild und Inschrift, ein Pfeiler aus Holz oder Stein mit Kruzifix oder Heiligenbild. Bernhard und Maria Kempf hatten sich zum Ziel gesetzt, an allen...

Gasthaus „Taverne zur Linde“ („Bonzer“)

Gasthaus „Taverne zur Linde“ („Bonzer“)

Alfons Baumann erhielt die Konzession für sein Gasthaus am 1.6.1954 Der kleine Gastraum war schon immer ein beliebter Treffpunkt für Rentner, Schichtarbeiter oder Feierabend-Heimkehrer. Die Gaststube und der Schalterverkauf haben sich bisher kaum geändert. Nach Alfons...

Weitere Sehenswürdigkeiten

Kategorien