Der Begriff Marterl wird im süddeutschen Raum, meist in Bayern und Österreich verwendet. Ein Marterl ist eine Tafel mit Bild und Inschrift, ein Pfeiler aus Holz oder Stein mit Kruzifix oder Heiligenbild.

Bernhard und Maria Kempf hatten sich zum Ziel gesetzt, an allen Ortseingängen Marienmarterln aufzuhängen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Kriegerdenkmal

Kriegerdenkmal

Der Kriegerverein hatte die Errichtung eines Denkmals für die Kriegsteilnehmer des Krieges 1870/71 beantragt. Am 18. August 1895, zum 25-jährigen Gedenktag der Schlacht von Sedan (2.9.1870), wurde das Denkmal auf dem Dorfplatz zwischen Kirche und Knabenschule...

Erste Kapelle

Erste Kapelle

Die Kapelle wurde von den Haibachern 1732/1733 selbst gebaut, wie es das Pfarrbuch von Oberbessenbach schreibt: „Die Filialkapelle zu Haibach hat dasige Gemeinde selbsten, was die Fuhren angeht, erbaut.“ Auch ein „Gutthäter“ ist erwähnt: „Georg Conrad Merkel,...