Im Jahr 1890 beschloss die Grünmorsbacher Gemeindeversammlung einen eigenen „Leichenacker“ zu errichten. Bisher mussten die Toten in dem Ort beerdigt werden, zu dessen Pfarrei sie gehörten, also bis 1821 in Oberbessenbach, dann in Schweinheim. Als 1892 der Friedhof eröffnet wurde, war kein Geld für eine „Seelenkapelle“ vorhanden. Nur ein gusseisernes Kreuz auf einem Sandsteinsockel wurde erstellt. Inschrift: Es ist vollbracht – 1892

Durch eine unsachgemäße Restaurierung steht heute fälschlicherweise die Jahreszahl 1802 auf dem Sockel. Das Kreuz stand zunächst zentral am oberen Ende des Mittelganges. Durch die Erweiterung des Friedhofes (oberen Teil) im Jahre 1954 musste auch das gusseiserne Kreuz versetzt werden. Der Mittelgang des alten Friedhofs wurde linear verlängert und an dessen oberen Endes das Kreuz von 1892 neu gesetzt.

1993 erfolgte auf Antrag der Gemeinde der Eintrag in die Denkmalliste. Nur zwei Jahre später wurde dieser Denkmalschutz nicht mehr beachtet. Zusammen mit dem Neubau der Aussegnungshalle 1995 bekam das alte Kreuz einen neuen Standort. Es wurde an die neu errichtete Stützwand versetzt, wo es jegliche Wirkung verlor. Die in Grundriss und Höhe geschwungene Ummauerung am ursprünglichen Standort wurde abgerissen. Erst als im Jahr 2000 der Mittelgang des Friedhofes hergerichtet wurde, kam das Kreuz wieder auf seinen alten Platz in den Mittelpunkt der Sichtachse des Mittelganges.

 Das Friedhofskreuz steht unter Denkmalschutz. D-6-71-124-19 Friedhofskreuz, Gußeisenkruzifix mit Sandsteinsockel

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Sehenswürdigkeiten

Feuerwehrhaus Grünmorsbach

Feuerwehrhaus Grünmorsbach

Für die Unterbringung der Feuerwehrgeräte wurde 1877 ein Holzschuppen neben dem alten Schulhaus errichtet, in welchem die Spritze untergestellt wurde. Im Jahre 1890 wurde eine moderne Feuerwehrleiter gekauft, die sich noch heute im Besitz der Feuerwehr Grünmorsbach...

Bruder-Klaus-Kirche

Bruder-Klaus-Kirche

In den 1950er Jahren zeigte sich, dass die St-Johannes-Nepomuk-Kirche in der Schollstraße zu klein geworden war. Bischof Josef Stangl wies deshalb Pfarrer Ludwig Kunz an, den Kirchenneubau in Angriff zu nehmen, als er am 10. Februar 1958 die Pfarrei anvertraute. Die...