Denkmale, Bildstöcke, Gedenkstätten und Marterl

Sportplatz der Spielvereinigung Grünmorsbach mit „Büchel-Stube“

Sportplatz der Spielvereinigung Grünmorsbach mit „Büchel-Stube“

Seit 1929 gibt es die Spielvereinigung Grünmorsbach in der Flurabteilung „Büchel“. 1955 baute sich der Verein eine Holzhütte, Ende der 1960er Jahre das Vereinsheim. Mitte der 1970er Jahre bekam das Haus einen Strom- und Wasseranschluss. 2003 wurde es saniert, 2007...

Linde Schollstraße

Linde Schollstraße

Aus Anlass der Errichtung des Denkmals für die Kriegsteilnehmer des Krieges 1870/71 am 18. August 1895, zum 25-jährigen Gedenktag der Schlacht von Sedan, wurde die Linde gepflanzt. Die Linde markiert den alten Ortskern. Hinter der Linde stand die Knabenschule....

Kriegerdenkmal

Kriegerdenkmal

Der Kriegerverein hatte die Errichtung eines Denkmals für die Kriegsteilnehmer des Krieges 1870/71 beantragt. Am 18. August 1895, zum 25-jährigen Gedenktag der Schlacht von Sedan (2.9.1870), wurde das Denkmal auf dem Dorfplatz zwischen Kirche und Knabenschule...

Knochengarten

Knochengarten

Die Kinder- und Jugendfarm "Knochengarten" bietet seit April 2012 einen betreuten Abenteuerspielplatz. Auf dem 1,3 ha großen eingezäunten Gelände wird das Motto "behütet wild sein - spielen wie früher" gelebt. Ein wichtiges Anliegen ist die Vermittlung und Entfaltung...

Gasthaus „Seitz“

Gasthaus „Seitz“

Peter Seitz öffnete kurz nach dem 1. Weltkrieg seine „Ebbelwoi-Wirtschaft“ neben seinem Bauernhof. Nach dem 2. Krieg wurde die Wirtshaft von Tochter Elisabeth mit ihrem Mann Ferdinand Fleckstein übernommen. Das Gasthaus bestand bis 1953.[mapsmarker map="1"...

Marterl Buswendeplatte

Marterl Buswendeplatte

Der Begriff Marterl wird im süddeutschen Raum, meist in Bayern und Österreich verwendet. Ein Marterl ist eine Tafel mit Bild und Inschrift, ein Pfeiler aus Holz oder Stein mit Kruzifix oder Heiligenbild. Bernhard und Maria Kempf hatten sich zum Ziel gesetzt, an allen...

Poststellen Grünmorsbach

Poststellen Grünmorsbach

1899 bis 1916 - Erste Poststelle im „Gasthaus zur Krone“ Schon 1862 wurde in Grünmorsbach ein Holzbriefkasten aufgehängt, weil die Route der Postreiter auf der Postroute von Frankfurt nach Würzburg direkt durch Grünmorsbach führte. Am 16. Dezember 1899 wurde von der...

Gasthaus „Zum Grünen Baum“ (Dölger)

Gasthaus „Zum Grünen Baum“ (Dölger)

Vor 1907 gab es schon das Gasthaus von Katharina Dölger, allerdings auf der anderen Straßenseite, gegenüber der Kirche. 1907 erfolgte von Ludwig Dölger der Neubau auf dem jetzigen Platz. Dölger war vorher in einem Husarenregiment und königlich bayerischer Ulan und...

Mammutbaum

Mammutbaum

Als Zeichen der Freundschaft mit der französischen Partnergemeinde Marck wurde dieser Mammutbaum („der mächtigste Baum der Welt“) auf dem Platz vor dem ehemaligen Haupteingang der Schule gepflanzt. 2020 musste er wegen des Hortbaues an den „Lehrereingang“ versetzt...

Weitere Sehenswürdigkeiten

Kategorien